Rundweg Großer Segeberger See

Entfernung: 7,95 km - Zeit: 1 h 36 min

Wanderkarte

Bild: Wanderkarte Großer Segeberger See

Photo-Galerie

Kurzbericht der Wanderung

Start am 28.05.2016 um 16.00 Uhr, Ende um 18.50 Uhr,

2 Stunden 50 Minuten

Gehzeit: 1 Stunde 36 Minuten

7,95 km, je 30 m bergauf und bergab

Beginn und Ende: Wohnmobilstellplatz Kalkbergblick Bad Segeberg

Wetter: sonnig 22°

 

An diesem Wochenende sind wir erst am Samstag Nachmittag in unser Wanderwochenende gestartet. Wir hatten vorher noch einiges zu erledigen, waren aber relativ schnell damit fertig, so dass wir schon früh am Nachmittag aufbrechen konnten. Aufgrund der kürzeren zur Verfügung stehenden Zeit, haben wir uns Bad Segeberg als Ziel ausgesucht, da wir hier fast nur Autobahn fahren und es lediglich ca. 60 Kilometer entfernt ist.

Diesmal standen wir wieder auf einem Wohnmobilstellplatz und wurden auch sehr nett begrüßt. Der Platz war etwa zu 60% ausgelastet und wir haben festgestellt, dass viele Wohn-

mobilisten wohl im Wesentlichen irgendwo hinfahren, um sich dann mit ihren Stühlen vor ihr Wohnmobil in die Sonne zu setzen oder sehr gerne einen besonders schönen Ort aufsuchen, um dann dort im riesigen Zweitheim mit Satellitenanlage vor dem Fernseher zu hocken. Wir haben nicht mal einen in unserem Amundsen. Wozu auch?

Die meiste Zeit sind wir zu Fuß unterwegs, planen neue Vorhaben, lesen oder spielen.

 

Am Samstag haben wir nach unserer Wanderung aber auch draußen bei einer Flasche Rotwein gesessen. Die Wanderung um den Großen Segeberger See ist schön und abwechslungsreich und lässt sich im Sommer mit einem schönen Bad kombinieren. Und natürlich sollte man am Abend die Karl-May-Spiele besuchen.

Bild: Karte Stadt Bad Segeberg

Wanderbuch

Download
21. Rundweg Großer Segeberger See 28.05.
Adobe Acrobat Dokument 18.3 MB

GPX-Datei

Download
2016-05-28_9464767_rundweg-grosser-segeb
GPS eXchange Datei 86.2 KB

Innerhalb der Seen Ostholsteins zeichnet sich der Große Segeberger See durch eine besondere Entstehungsgeschichte aus.

Nachdem ein Salzstock mit Gips- bzw. Anhydritgestein bedingt durch Salztektonik bis in Oberflächennähe aufgestiegen war, konnte nach dem Auftauen des eiszeitlichen Permafrostbodens freiwerdendes Grundwasser allmählich Steinsalz und Gips im Untergrund auflösen und Hohlräume im Untergrund auslaugen (Subrosion). Die darüber liegenden Gesteins- und Ablagerungsschichten sackten nach und hinterließen Senken, die sich mit Wasser füllten. Hierbei bildeten sich u.a. mehrere Seebecken, welche zunächst durch eine zusammenhängende Wasserfläche bespannt waren. Nach einer in späterer Zeit erfolgten künstlichen Seespiegelabsenkung teilte sich das ursprüngliche Gewässer in den Großen Segeberger See und den nordöstlich gelegenen deutlich kleineren Klüthsee.

Der Große Segeberger See ist Teil der Gipskarstlandschaft von Bad Segeberg und steht damit in einem Entstehungszusammenhang zum Kalkberg und dessen Höhle

 

Die Halbinsel Spitzenort (in der Nähe von Stipsdorf) teilt den See in zwei Hälften. Die Vogelinsel ist die einzige Insel und liegt im nördlichen Teil des Sees, ca. 500 m nördlich von Spitzenort. Die Insel liegt für gewöhnlich das ganze Jahr unter Wasser. Nur bei extrem niedrigem Wasserstand ragt sie über die Wasseroberfläche. Dadurch kommt es öfter zu Kollisionen mit Booten.

Gepachtet ist der See vom Segeberger Angelverein. Der Segeberger See enthält folgende Fischarten: Hecht, Barsch, Aal, Karpfen, Schleie, Brassen, Rotauge und Rotfeder. Brassen wachsen besonders gut ab und erreichen Gewichte bis 6 kg.

Im Stadtbereich gibt es ein Freibad, eine Kurpromenade, einen Bootsverleih, verschiedene Sportvereine (Ruderclub, Segelclub, Bootsverein). Im Bereich Klein Rönnau gibt es ebenfalls ein Freibad und einen Bootsverein. Zwischen Stipsdorf und Klein Rönnau befindet sich ein Vogelschutzgebiet. In Stipsdorf ist ein weiterer Bootsverein.

Quelle www.wikipedia.de